Häufig gestellte Fragen
Sind alle Verschlüsse für die Heißfüllung geeignet?
Nein, bitte achte hier auf die Produktbeschreibungen im Unterpunkt Sortiment. Dies ist von den Dichtungen im Verschluss abhängig.
Sind alle Flaschen für die Heißfüllung geeignet?
Nein, bitte achte bei der Auswahl deiner Flasche auf die Produktbeschreibungen im Unterpunkt Sortiment. Für eine Heißfüllung ist die Fruchtsaftflasche Bordeaux (ohne Verschlüsse erhältlich) sehr gut geeignet.
Sind alle Vorratsgläser für öl- und essighaltige Produkte geeignet?
Nein, bitte achte hier auf die Produktbeschreibungen im Unterpunkt Sortiment. Es kommt darauf an, welcher Deckel bei den Vorratsgläsern inkludiert ist. Denn nicht alle Deckel haben eine für öl- und essighaltige Produkte entsprechend notwendige Dichtung. Die weißen Deckel sind für öl- und essighaltige Produkte geeignet. Die Deckel in Obstdekor und in Imkerbunddekor sind für öl- und essighaltige Produkte jedoch nicht geeignet.
Warum soll ich das Vorratsglas nach dem Abfüllen der heißen Marmelade auf den Kopf stellen oder die Flasche nach dem Abfüllen des heißen Sirups umlegen?
Das auf den Kopf Stellen des Vorratsglases und das Umlegen der Flasche ist notwendig, um den Deckel bzw. den Verschluss ebenfalls zu pasteurisieren.
Wie mache ich die Gelierprobe bei Marmelade?
Vor dem Abfüllen der Marmelade etwas heiße Marmelade auf einen Teller tropfen lassen, wird die Marmelade fest, ist sie fertig.
Sind alle Deckel für öl- und essighaltige Produkte geeignet?
Nein, bitte achte hier auf die Produktbeschreibungen im Unterpunkt Sortiment. Denn nicht alle Deckel haben eine für öl- und essighaltige Produkte entsprechend notwendige Dichtung. Die weißen Deckel sind für öl- und essighaltige Produkte geeignet. Die Deckel in Obstdekor und in Imkerbunddekor sind für öl- und essighaltige Produkte jedoch nicht geeignet.
Sind alle Flaschen für öl- und essighaltige Flüssigkeiten geeignet?
Ja, grundsätzlich sind alle Flaschen für das Abfüllen von öl- und essighaltigen Flüssigkeiten geeignet. Aber du musst darauf achten, welche Verschlüsse inkludiert sind. Es muss ein Verschluss sein, der eine für öl- und essighaltige Flüssigkeiten entsprechend notwendige Dichtung hat. Bitte achte hier auf die Produktbeschreibungen im Unterpunkt Sortiment. Zum Abfüllen von öl- und essighaltigen Flüssigkeiten ist die Flasche Maraska der internationale Klassiker. Der Verschluss der Flasche Maraska hat eine für öl- und essighaltige Flüssigkeiten entsprechend notwendige Dichtung.
Welche Flaschen sind ideal zum Abfüllen von Spirituosen und Likören geeignet?
Bitte achte bei der Auswahl deiner Flasche auf die Produktbeschreibungen im Unterpunkt Sortiment. Der Klassiker für Liköre und Spirituosen ist die Flasche Elegance. Tulipano und Valere sind ebenfalls stilvolle Spirituosen- und Likörflaschen.
Ist die Fruchtsaftflasche mit Deckel in Obstdekor auch für öl- und essighaltige Produkte geeignet?
Nein, bitte achte hier auf die Produktbeschreibungen im Unterpunkt Sortiment. Der Deckel der Fruchtsaftflasche hat keine für öl- und essighaltige Flüssigkeiten entsprechend notwendige Dichtung.
Muss das Gemüse vor dem Füllen der Gläser vorgekocht werden?
Je nach Bedarf. Du kannst die Gläser gleich direkt mit rohem, gewaschenem und geschnittenem Gemüse vollfüllen. Soll das Gemüse später jedoch nicht bissfest sein, kannst du es kurz in heißem Wasser vorkochen.
Wie viel Marmelade muss ich in die Gläser füllen?
Beim Abfüllen von Marmelade kannst du die Gläser auch bis zum Rand hin vollfüllen.
Bei welcher Temperatur soll der Sirup gekocht werden?
Die optimale Temperatur ist 78° Celsius.
Was ist Gelierzucker?
Gelierzucker ist eine Mischung aus Zucker, Geliermittel (Pektin) und Zitronensäure welche für die Zubereitung von Marmeladen und Fruchtaufstrichen verwendet wird. Gelierzucker 1:1, 2:1 und 3:1unterscheiden sich lediglich durch ihren Zuckergehalt. Das angegebene Verhältnis bezieht sich auf Frucht zu Gelierzucker- Je höher der Fruchtanteil ist, desto geringer der Zuckergehalt.
Welche Gelierzucker Mischungen gibt es und wo werden diese verwendet?
Gelierzucker 1:1: Dafür benötigst du gleiche Mengen Früchte und Gelierzucker. Dieser Gelierzucker ist für süße Konfitüren, Marmeladen und Gelees geeignet.
Gelierzucker 2:1: Dafür benötigst du bei 1 kg Früchten nur 500 g Gelierzucker. Dieser Gelierzucker eignet sich für fruchtig-süße Fruchtzubereitungen, die mit Obst mit viel Eigensüße zubereitet werden.
Gelierzucker 3:1: Dafür benötigst du bei 1 kg Früchten nur 333 g Gelierzucker. Dieser Gelierzucker ist für fruchtig-leichte Fruchtzubereitungen geeignet.
Was bedeutet Reduzieren beim Kochen?
Reduzieren wird auch Eindicken, Einkochen genannt. Dabei handelt es sich in der Küche um das starke Einkochen von Flüssigkeiten. Wasser verdampft und die übrigen Inhaltsstoffe verbleiben in höherer Konzentration, beim offenen Kochen und gelegentlichem Rühren. Somit werden der Geschmack intensiver und die Konsistenz der Flüssigkeit sämiger.